Datenschutzerklärung in Leichter Sprache für app.schülerausweis.de
Einleitung zur dieser Datenschutzerklärung für app.schülerausweis.de
Hier auf www.schulfotograf.energy-imaging.de finden Sie eine einfache Erklärung zum Datenschutz für die Plattform app.schülerausweis.de.
Diese Informationen sind für alle Interessierten, die wissen möchten, wie personenbezogene Daten in unserem digitalen Schülerausweis verarbeitet und geschützt werden. .
📌 Diese Datenschutzerklärung erklärt die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache.
Falls Sie mehr Details benötigen, lesen Sie bitte unsere vollständige Datenschutzerklärung. 😊
Datenschutzerklärung in Leichter Sprache
1. Wer ist für die Daten verantwortlich?
Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung von Daten auf app.schülerausweis.de.
Ansprechpartnerin:
Susanne Henkel
app.schülerausweis.de by Energy-Imaging
Schubertstraße 21
40699 Erkrath
E-Mail: datenschutz@energy-imaging.de
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
2. Warum speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Daten, weil sie für die Bereitstellung des digitalen Schülerausweises nötig sind.
Wir verarbeiten die Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das bedeutet:
- Ohne diese Daten können wir den Schülerausweis nicht bereitstellen.
- Die Daten helfen dabei, den Ausweis zu verwalten und sicher zu machen.
3. Welche Daten werden gespeichert?
Wir speichern nur die nötigen Daten. Dazu gehören:
Daten | Wofür nutzen wir die Daten? |
---|---|
Name, Vorname | Damit der Schülerausweis einer Person zugeordnet werden kann |
Geburtsdatum | Um das Alter zu prüfen |
Schüler-ID | Damit der Schülerausweis korrekt erstellt wird |
Foto | Damit der Schülerausweis ein Bild hat |
E-Mail-Adresse | Für Einladungen, Updates und Support |
Nutzungsdaten (z. B. Login-Zeiten) | Damit unser System sicher bleibt |
💡 Wichtig: Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, außer es ist notwendig (zum Beispiel für Google Wallet).
4. Wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten werden sicher auf deutschen Servern von Mittwald gespeichert.
- Mittwald ist ein Anbieter in Deutschland und erfüllt die DSGVO-Vorgaben.
- Daten für den digitalen Schülerausweis in Google Wallet werden auf Google-Servern in der EU gespeichert.
- Apple Wallet speichert die Daten nur auf dem Smartphone des Nutzers.
- PassWallet speichert die Daten lokal auf dem Gerät.
Wir haben mit allen Anbietern Verträge zur sicheren Datenverarbeitung abgeschlossen.
5. Wer kann auf die Daten zugreifen?
Nur bestimmte Personen haben Zugriff auf die Daten:
✅ Schüler*innen sehen nur ihren eigenen Ausweis.
✅ Lehrkräfte und Schulverwaltungen können die Daten von Schüler*innen einsehen.
✅ System-Administratoren verwalten die Technik, aber können keine Daten verändern.
🚫 Niemand außerhalb der Schule hat Zugriff auf die Daten.
🚫 Daten werden nicht für Werbung oder Verkauf genutzt.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
- Wir speichern die Daten nur so lange, wie sie gebraucht werden.
- Wenn ein Schülerausweis deaktiviert wird, löschen wir die Daten.
- Daten in Google Wallet werden überschrieben, damit der alte Ausweis nicht mehr nutzbar ist.
- Fotos werden entfernt, wenn die Schulverwaltung sie löscht.
7. Sicherheit: Wie schützen wir die Daten?
Wir nutzen moderne Sicherheitstechniken, damit niemand unbefugt auf die Daten zugreifen kann.
🔒 Unsere Schutzmaßnahmen:
- Verschlüsselte Speicherung der Daten
- Passwortschutz nach BSI-Standard
- 2-Faktor-Authentifizierung für Schuladmins
- Firewall und Schutz vor Hacker-Angriffen
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
Unsere Server haben ISO 27001-Sicherheitszertifikate.
8. Ihre Rechte nach DSGVO
Sie haben das Recht:
✅ Zu wissen, welche Daten wir speichern.
✅ Falsche Daten korrigieren zu lassen.
✅ Daten löschen zu lassen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.
✅ Der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen.
Wenn Sie eine Frage oder ein Anliegen haben, können Sie uns kontaktieren:
📧 E-Mail: datenschutz@energy-imaging.de
📍 Post-Adresse: Schubertstraße 21, 40699 Erkrath
9. Werden meine Daten weitergegeben?
- Daten werden nicht verkauft oder für Werbung genutzt.
- Wir teilen nur notwendige Daten mit Google Wallet und Apple Wallet, damit der Schülerausweis funktioniert.
- Unser E-Mail-Dienst Brevo nutzt europäische Server.
10. Fragen oder Beschwerden?
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns kontaktieren.
Falls Sie sich beschweren möchten, können Sie sich an die Datenschutzbehörde in Nordrhein-Westfalen wenden:
📍 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
📧 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Fragen & Antworten
Wie sicher ist der digitale Schülerausweis?
Der digitale Schülerausweis wird auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert und unterliegt den höchsten Datenschutzstandards gemäß DSGVO. Der Zugriff ist durch modernste Verschlüsselungstechniken und Sicherheitsmechanismen wie 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) geschützt.
Welche Daten werden für die Erstellung des digitalen Schülerausweises gespeichert?
Zur Identifikation und Nutzung des digitalen Schülerausweises speichern wir folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Schüler-ID aus der Schulverwaltung, Foto für den Ausweis, E-Mail-Adresse (für den Zugang und Benachrichtigungen), Nutzungsdaten (z. B. Login-Zeiten und Gerätetyp, ausschließlich zur Sicherheitsüberwachung)
Wer hat Zugriff auf meine Daten?
Die personenbezogenen Daten sind ausschließlich für die autorisierten Schulverwaltungen und unser System-Team zugänglich. Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiter*innen sehen nur die für den Schülerausweis relevanten Daten, nicht jedoch andere persönliche Informationen. Administratoren in der Schule können bestimmte Daten verwalten (z. B. Fotos aktualisieren). Daten werden niemals an Dritte weitergegeben oder für Werbezwecke genutzt.
Wo werden meine Daten gespeichert und werden diese an Dritte weitergegeben?
Alle Daten werden auf ISO 27001-zertifizierten Servern von Mittwald in Deutschland gespeichert. Die Daten bleiben innerhalb der EU und unterliegen den strengen Datenschutzrichtlinien der DSGVO. Google Wallet speichert die digitalen Schülerausweise auf Google-Servern innerhalb der EU – dabei gelten die Google-Datenschutzbestimmungen. Apple Wallet und PassWallet speichern die Daten ausschließlich auf dem jeweiligen Gerät des Nutzers – Apple und PassWallet haben keinen Zugriff auf die Inhalte. Es erfolgt keine Datenweitergabe an unberechtigte Dritte.
Kann ich meinen digitalen Schülerausweis löschen oder deaktivieren?
Ja, Schüler*innen können jederzeit die Löschung ihres digitalen Schülerausweises beantragen. Nach der Deaktivierung wird der Ausweis ungültig. In Google Wallet wird der Eintrag über eine API automatisch überschrieben. Alle personenbezogenen Daten werden nach gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert. Bitte wenden Sie sich für die Löschung an die Schulverwaltung
Wie funktioniert die Authentifizierung für Schulverwaltungsmitarbeiter*innen?
Verwaltungsmitarbeiter*innen erhalten Zugang über ein sicheres Admin-Portal mit den folgenden Schutzmechanismen: 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist für Schuladmins verpflichtend. Zugriff ist nur mit Schul-Login möglich. Schuladministratoren haben keinen Zugriff auf exportierbare Daten, sondern können nur einzelne Datensätze verwalten. Alle Änderungen und Zugriffe werden protokolliert und regelmäßig geprüft.

Fragen zum Datenschutz? Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf app.schülerausweis.de oder benötigen Sie weitere Informationen zur DSGVO-Konformität unseres Systems?
Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns direkt zu kontaktieren. Wir beantworten gerne Anfragen von Datenschutzbeauftragten, Schulen sowie Schüler*innen und Lehrkräften, die sich über den digitalen Schülerausweis informieren möchten.
📌 Bitte beachten Sie:
Für allgemeine Fragen zur Nutzung des digitalen Schülerausweises durch Schüler*innen und Lehrkräfte empfehlen wir zunächst einen Blick in unsere FAQ oder die Datenschutzerklärung.
🔐 Datenschutz-Hinweis:
Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.