Automatische Datensynchronisation – Ihre Schülerdaten immer aktuell

Stellen Sie sich vor, alle Änderungen in Ihren Schülerstammdaten werden automatisch übernommen – ganz ohne CSV-Importe, manuelles Hochladen oder doppelte Pflege in mehreren Systemen.
Mit unserer Integration zwischen WebUntis und dem digitalen Schülerausweis von Energy-Imaging gehören veraltete Listen und Übertragungsfehler der Vergangenheit an.

  • Automatische Aktualisierung: Namensänderungen, Klassen- oder Kurswechsel, neue Aufnahmen und Abgänge – alle Anpassungen in WebUntis werden täglich in den digitalen Schülerausweis übertragen.
  • Sofortige Sperrung bei Austritt: Verlässt eine Schülerin die Schule oder verliert die Berechtigung, wird der Ausweis unmittelbar deaktiviert. Das erhöht die Sicherheit und verhindert Missbrauch.
  • Kein manueller Aufwand mehr: Keine extra Dateien pflegen, keine Übergabe an Dritte – alles läuft vollautomatisch im Hintergrund.
  • Einmalige, schnelle Einrichtung: Ihr WebUntis-Administrator wählt unsere Integration in der Plattform aus, aktiviert sie per Klick, und schon ist alles startklar.
  • Datenschutz & Sicherheit: DSGVO-konform, verschlüsselte Übertragung, klare Rollen- und Rechteverwaltung.

Nutzen für die Schulleitung und Verwaltung:

  • Spart jährlich viele Stunden an Verwaltungsarbeit
  • Vermeidet Übertragungsfehler und doppelte Datenpflege
  • Stellt sicher, dass alle Beteiligten immer mit aktuellen Daten arbeiten
  • Erhöht die Sicherheit und Transparenz in der Ausweisverwaltung

Automatischer Bildimport – Schülerfotos überall dort, wo Sie sie brauchen

Ein aktuelles Foto sagt mehr als viele Worte – besonders im Schulalltag.
Unser automatischer Bildimport bringt Schülerfotos aus der Schulfotografie oder dem digitalen Schülerausweis direkt in WebUntis – schnell, fehlerfrei und ohne aufwändiges Einzel-Upload.

  • Komplette Fotodatei statt Einzeluploads: Sie erhalten von uns eine fertige Datei mit allen Schülerfotos – bereits sortiert und bereit für den Import.
  • Automatische Zuordnung: Über den Standard „Familienname_Vorname“ werden alle Fotos sofort den richtigen Schüler*innen zugewiesen.
  • Einheitliche Fotoqualität: Klare, einheitliche Darstellung – kein Mix aus privaten und offiziellen Bildern.
  • Verfügbarkeit in allen relevanten Modulen:
    Stammdaten: Foto direkt neben Name, Klasse, Geburtsdatum
    Digitales Klassenbuch: Für Anwesenheit, Notizen, Aufgabenvergabe
    Sitzplan: Foto an jedem Platz – ideal für Vertretungen oder neue Lehrkräfte

Vorteile für die Verwaltung:

  • Spart enorm viel Zeit bei der Pflege von Schülerbildern
  • Reduziert Fehlerquellen bei der Zuordnung
  • Erhöht die visuelle Übersicht in allen WebUntis-Modulen


Vorteile für Lehrkräfte:

  • Erleichtert die Namens- und Gesichtserkennung, besonders zu Schuljahresbeginn
  • Unterstützt bei Elterngesprächen, Vertretungen und neuen Klassen
  • Sorgt für eine persönlichere Ansprache im Unterricht

cta-section-image

Neu bei uns?

So profitieren Sie von der WebUntis-Integration: Mehr Effizienz, weniger Aufwand – und eine moderne Außenwirkung

Ob kleine Schule oder großes Schulzentrum – die WebUntis-Integration mit dem digitalen Schülerausweis ist ein echter Effizienzbooster.
Sie reduziert Verwaltungsaufwand, beschleunigt Abläufe und sorgt dafür, dass Ihre Schule als modern und digital gut aufgestellt wahrgenommen wird.

  • Schneller Start: In wenigen Schritten aktivieren wir gemeinsam mit Ihrem WebUntis-Administrator die Verbindung.
  • Kein IT-Projekt: Die Integration ist einfach, sicher und erfordert keine zusätzliche Infrastruktur.
  • Nahtlos im Alltag: Lehrkräfte und Verwaltung arbeiten sofort mit den aktualisierten Daten und Fotos – ohne Umgewöhnung oder Zusatzschulungen.
  • Nachhaltig: Weniger Papier, keine Plastikkarten mehr – ein klarer Beitrag zur Umwelt.
  • Positives Signal an Eltern & Schüler*innen: Moderne, transparente und effiziente Verwaltung.

So läuft der Einstieg:

  1. Kontakt aufnehmen: Sie fordern unsere Infobroschüre an oder vereinbaren ein Informationsgespräch.
  2. Kurzes Onboarding: Wir richten die Verbindung gemeinsam mit Ihrem WebUntis-Admin ein.
  3. Loslegen: Daten & Fotos werden automatisch synchronisiert – ab sofort profitieren alle.

Synchronisation einrichten

Minimierter Verwaltungsaufwand

✅ Einmalige Einrichtung – Danach läuft der Prozess automatisch ✅ Kein manueller Datenabgleich mehr nötig ✅ Automatische Aktualisierung der Schülerausweise im gewünschten Zeitabstand

Fehlerreduktion und Datensicherheit

✅ Fehlerminimierung durch direkte Übernahme aus dem Schulverwaltungsprogramm ✅ Kein Risiko veralteter oder falscher Schülerdaten ✅ Sichere Übertragung über die WebUntis API (SSL-Verschlüsselung)

Automatische Deaktivierung abgegangener Schüler*innen

✅ Schüler*innen, die nicht mehr in der Datei sind, werden automatisch deaktiviert ✅ Keine veralteten oder ungültigen Ausweise im System ✅ Abgelaufene Ausweise können nicht reaktiviert werden, sodass sichergestellt ist, dass nur aktive Schüler*innen gültige Ausweise haben

Regeln für einen stabilen Betrieb

  • Leerer Abruf = kein Update. Bei leeren/fehlerhaften Datensätzen erfolgt kein Abgleich (fail‑safe).

  • Alle Aktiven enthalten. Fehlen aktive Personen im Abgleich, werden deren Ausweise automatisch deaktiviert.

  • Apple Wallet: Abgelaufene/gelöschte Ausweise lassen sich nicht reaktivieren – ein neuer Ausweis ist nötig.

  • Keine Strukturänderungen ohne Abstimmung. Feldnamen/-reihenfolge stabil halten; Änderungen bitte ankündigen.

Image 001

Welche Angaben wir für die Anbindung benötigen

Bitte halten Sie für die Einrichtung folgende Punkte bereit

  1. Tenant-ID (WebUntis)

  2. Eindeutiger Identifier je Person
    – Wo ist bei Ihnen der eindeutige Schlüssel hinterlegt (z. B. bundeseinheitliche Schüler*innen-ID oder eigene 5-stellige ID)?

  3. Felder für den Ausweis (bitte bestätigen Sie, dass diese in WebUntis gepflegt sind):
    – Vorname(n), Nachname(n), Klassenbezeichnung, Geburtsdatum, aktiv (Checkbox/Feld)

  4. Austrittslogik
    – Wird ein Austrittsdatum gepflegt? Wie lautet der Feldname?

  5. Opt-out / Widerspruch
    – Wird erfasst, ob einzelne Schüler*innen einer Datenweitergabe widersprochen haben? Falls ja, wie lautet der Feldname?